Zusatztexte zur Agenda 2030
Marrakesch (a4)
Neue Städte (a5)

Fortsetzung von a3

Zusatztexte zur Agenda 2030

aufgenommen in die Arbeitstexte für den Sommer-Kongress AT/HU
das Vorwort und die Kommentierung für Teilnehmer aus DE kann in der Redaktion angefordert werden.


Marrakesh Political Declaration
WE, Ministers of Foreign Affairs, of the Interior, of Integration, in charge of Migration and high representatives of the following countries:, AUSTRIA, BELGIUM, BENIN, BULGARIA, BURKINA FASO, CABO VERDE, CAMEROON, CENTRAL AFRICAN REPUBLIC, CHAD, CONGO, CÔTE D’IVOIRE, CROATIA, CYPRUS, CZECH REPUBLIC, DEMOCRATIC REPUBLIC OF THE CONGO, DENMARK, EQUATORIAL GUINEA, ESTONIA, FINLAND, FRANCE, GABON, GAMBIA, GERMANY, GHANA, GREECE, GUINEA, GUINEA-BISSAU, IRELAND, ITALY, LATVIA, LIBERIA, LITHUANIA, LUXEMBOURG, MALI, MALTA, MAURITANIA, MOROCCO, NETHERLANDS, NIGER, NIGERIA, NORWAY, POLAND, PORTUGAL, ROMANIA, SÃO TOMÉ AND PRÍNCIPE, SENEGAL, SIERRA LEONE, SLOVAKIA, SLOVENIA, SPAIN, SWEDEN, SWITZERLAND, TOGO, TUNISIA and UNITED KINGDOM; High Representative of the Union for Foreign Affairs and Security Policy and European Commissioner for Migration, Home Affairs and Citizenship; and high representatives of the Economic Community of West African States Commission ; and Algeria and Libya as observer countries;
MEETING the 2nd May 2018 in Marrakesh, at the invitation of the Kingdom of Morocco;
ACKNOWLEDGING the growing relevance of migration issues at the global level in general, and in Euro-African and Intra-African relations in particular, as well as the need to identify adapted and coordinated responses for the management of migration flows in all their aspects;
RECALLING the commitments made by the Rabat Process partners in the framework of the 2006 Joint Africa-EU Declaration on Migration and Development, the 2014 Africa-EU Declaration on Migration and Mobility, the 2030 Agenda for Sustainable Development adopted by the United Nations in 2015 in which States pledged to “leave no-one behind”, the New York Declaration for Refugees and Migrants adopted the 19th September 2016 by the United Nations, the United Nations Declaration of the High-level Dialogue on International Migration of 2013, and the Political Declaration of the 5th African Union – European Union Summit of 2017 ;
REAFFIRMING the commitments made by the Rabat Process partners at the Valletta Summit on Migration in November 2015 and the Senior Officials’ Meeting of Valletta in February 2017, as well as their adherence to the principles of solidarity, partnership and shared responsibility in the joint management of migration issues in full respect of human rights;
REITERATING the commitment of the Rabat Process partners to the effective implementation of the Valletta Joint Action Plan (JVAP);
TAKING INTO ACCOUNT the mandate given to the Rabat and Khartoum Processes to monitor the JVAP, as well as the mapping exercise already conducted, to ensure its follow-up, and COMMENDING the efforts made to implement the technical instrument for the long-term monitoring of the JVAP;
RECALLING the commitments made by the Rabat Process partners at the Ministerial Conferences in 2006, 2008, 2011 and 2014, and the principles contained in the 2011 Dakar Declaration (an operational and coherent dialogue, a flexible and balanced approach, committed partners and shared responsibility);
RECOGNISING the progress achieved within the framework of the different plans and strategies of the Rabat Process and taking into account the lessons learnt from the analyses carried out at the end of the Rome Programme 2014-2017;
Politische Erklärung von Marrakesch 

Wir
, die Minister, des Innern, der Integration, verantwortlich für Migration und hohe Vertreter der folgenden Länder: ÖSTERREICH, BELGIEN, BENIN, BULGARIEN, BURKINA FASO, CABO VERDE, KAMERUN, ZENTRALAFRIKANISCHE REPUBLIK, TSCHAD, KONGO , CÔTE D'IVOIRE, KROATIEN, ZYPERN, TSCHECHISCHE REPUBLIK, DEMOKRATISCHE REPUBLIK KONGO, DÄNEMARK, ÄQUATORIAL-GUINEA, ESTLAND, FINNLAND, FRANKREICH, GABON, GAMBIA, DEUTSCHLAND, GHANA, GRIECHENLAND, GUINEA, GUINEA-BISSAU, IRLAND, ITALIEN, LETTLAND, LIBERIA, LITAUEN, LUXEMBURG, MALI, MALTA, MAURITANIEN, MAROKKO, NIEDERLANDE, NIGER, NIGERIA, NORWEGEN, POLEN, PORTUGAL, RUMÄNIEN, SÃO TOMÉ UND PRÍNCIPE, SENEGAL, SIERRA LEONE, SLOWAKEI, SLOWENIEN, SPANIEN, SCHWEDEN, SCHWEIZ, TOGO, TUNESIEN und VEREINIGTES KÖNIGREICH; Hoher Vertreter der Union für Außen- und Sicherheitspolitik und EU-Kommissar für Migration, Inneres und Staatsbürgerschaft; sowie hohe Vertreter der Kommission der Westafrikanischen Wirtschaftsgemeinschaft; und Algerien und Libyen als Beobachterländer;
  MEETING am 2. Mai 2018 in Marrakesch auf Einladung des Königreichs Marokko;
IN ANERKENNUNG der wachsenden Bedeutung von Migrationsfragen auf globaler Ebene im Allgemeinen und insbesondere in den Beziehungen zwischen Europa und Afrika sowie innerhalb Afrikas, sowie die Notwendigkeit, angepasste und koordinierte Antworten für die Steuerung der Migrationsströme in all ihren Aspekten zu finden;
IN ERINNERUNG an die Verpflichtungen, die die Partner des Rabat-Prozesses im Rahmen der Gemeinsamen Afrika-EU-Erklärung von 2006 zu Migration und Entwicklung, der Afrika-EU-Erklärung von 2014 zu Migration und Mobilität, der 2015 von den Vereinten Nationen angenommenen Agenda 2030 für Nachhaltige Entwicklung eingegangen sind, in welcher Staaten sich verpflichteten, " niemanden zurückzulassen ", die New Yorker Erklärung für Flüchtlinge und Migranten am 19. September 2016 von den Vereinten Nationen, der Erklärung der Vereinten Nationen über den hochrangigen Dialog über internationale Migration von 2013 und der Politischen Erklärung des 5. African Union - EU-Gipfels 2017;
IN DER BEKRÄFTIGUNG der Verpflichtungen, die die Partner des Rabat-Prozesses auf dem Valletta-Gipfel zur Migration im November 2015 und der Sitzung hoher Beamter in Valletta im Februar 2017 eingegangen sind, sowie die Einhaltung der Grundsätze Solidarität, Partnerschaft und geteilte Verantwortung bei der gemeinsamen Verwaltung von Migrationsfragen unter voller Achtung der Menschenrechte;
IN DER BEKRÄFTIGUNG der Verpflichtungen der Partner des Rabat-Prozesses zur wirksamen Umsetzung des Gemeinsamen Aktionsplans von Valletta (JVAP);
UNTER BERÜCKSICHTIGUNG des Mandats, das den Rabat- und Khartum-Prozessen zur Überwachung des JVAP sowie der bereits durchgeführten Bestandsaufnahme übertragen wurde, um seine Weiterverfolgung zu gewährleisten, und der ANERKENNUNG der Anstrengungen zur Umsetzung der technischen Instrumente für die Langzeitüberwachung des JVAP;
IN ERINNERUNG an die Verpflichtungen, die die Partner des Rabat-Prozesses auf den Ministerkonferenzen 2006, 2008, 2011 und 2014 sowie der in der Erklärung von Dakar 2011 enthaltenen Grundsätze eingegangen sind (ein operativer und kohärenter Dialog, ein flexibler und ausgewogener Ansatz, engagierte Partner und gemeinsame Verantwortung) ;
IN ANERKENNUNG der Fortschritte, die im Rahmen der verschiedenen Pläne und Strategien des Rabat-Prozesses erzielt wurden, und unter die Lehren aus den Analysen, die am Ende des Rom-Programms 2014-2017 durchgeführt wurden;
NOTING the value of the technical expertise and experience of external observers such as
international organisations working in the field of migration and asylum, civil society actors,
members of the diaspora and academic representatives, in enriching and operationalising the
dialogue; CALLING for the strengthening of cooperation with the latter through increased
consultations;
CONSCIOUS of the driving force of the Rabat Process in identifying common political priorities for
migration and asylum issues between Africa and Europe, and its contribution to the formulation and
implementation of migration strategies;
ENDEAVOURING to ensure coherence with the implementation instruments which have emerged
since 2014 and which redefine the partnership framework, AVOIDING duplication of actions being
undertaken in this respect and ENSURING complementarity of interventions;
ADOPT the Marrakesh Programme for 2018-2020, which comprises the present Political Declaration
as well as the targeted, operational Action Plan, and which is based on a regional approach whilst
also respecting state sovereignty;
AGREE to align the said Programme with the five domains of the JVAP in order to maintain
coherence and complementarity with it:
Domain 1: Development benefits of migration and addressing root causes of irregular
migration and forced displacement;
Domain 2: Legal migration and mobility;
Domain 3: Protection and asylum;
Domain 4: Prevention of and fight against irregular migration, migrant smuggling and
trafficking in human beings;
Domain 5: Return, readmission and reintegration;
AGREE equally to effectively implement, in a balanced way, the Action Plan which is thus adopted by
incorporating the following cross-cutting priorities:
1. A human rights-based approach: the implemented actions will contribute to fully respecting
the human rights and dignity of refugees and migrants, irrespective of their migration status;
2. Particular attention will be paid to the issues of gender and the protection of migrants in
vulnerable situations including, in particular, women and children;
3. Increased attention to the fight against xenophobia, racism and discrimination: the
partners will undertake efforts to combat these phenomena, and to promote a balanced
narrative on migration and diasporas, based on facts and highlighting their positive
contribution to the development of societies in countries of origin, transit and destination;
4. A regional approach: the identification, formulation and execution of actions will take into
account local and regional specificities.
5. An inclusive and multi-stakeholder approach: in their interventions, the partners will seek to
involve all the actors under the coordination of the national authorities (regional
organisations, local authorities, traditional and customary authorities, representatives of civil
society and migrant and refugee communities, social partners, the private sector, the media
IN ANBETRACHT des Wertes des Fachwissens und der Erfahrung externer Beobachter wie internationaler Organisationen im Bereich Migration und Asyl, Akteuren der Zivilgesellschaft, Mitgliedern der Diaspora und akademischen Vertretern, die den Dialog bereichern, FORDERN wir die Stärkung der Zusammenarbeit mit letzterer durch verstärkte Konsultationen;
IM BEWUSSTSEIN über die treibende Kraft des Rabat-Prozesses bei der Festlegung gemeinsamer politischer Prioritäten für Migrations- und Asylfragen zwischen Afrika und Europa und seinen Beitrag zur Formulierung und Umsetzung von Migrationsstrategien;
IM BEMÜHEN um Kohärenz mit den Durchführungsinstrumenten zu gewährleisten, die seit 2014 entstanden sind und die den Partnerschaftsrahmen neu definieren, VERMEIDUNG von Doppelmaßnahmen in diesem Zusammenhang und um Komplementarität der Interventionen SICHERZUSTELLEN ;
ERKLÄREN wir, das Marrakesch-Programm für den Zeitraum 2018-2020 ANZUNEHMEN , das sowohl die vorliegende politische Erklärung als auch den angestrebten operativen Aktionsplan umfasst und auf einem regionalen Ansatz beruht, wobei auch die staatliche Souveränität geachtet wird; und
VEREINBAREN , das genannte Programm mit den fünf Bereichen des JVAP in Einklang zu bringen, um Kohärenz und Komplementarität mit ihm zu gewährleisten:
Bereich 1: Entwicklungsvorteile der Migration und Bekämpfung der Ursachen von irregulärer Migration und Vertreibung;
Bereich 2: Legale Migration und Mobilität;
Bereich 3: Schutz und Asyl;
Bereich 4: Prävention und Bekämpfung von irregulärer Migration, Schleusung von Migranten und Menschenhandel;
Bereich 5: Rückkehr, Rückübernahme und Reintegration;

WIR VEREINBAREN ebenfalls, den so beschlossenen Aktionsplan ausgewogen umzusetzen, indem Sie die folgenden bereichsübergreifenden Prioritäten übernehmen:
1. Ein auf Menschenrechten basierender Ansatz: Die durchgeführten Maßnahmen werden unabhängig von ihrem Migrationsstatus zur uneingeschränkten Achtung der Menschenrechte und der Würde von Flüchtlingen und Migranten beitragen.
2. Das den geschlechtsspezifischen Fragen und dem Schutz von Migranten in prekären Situationen, insbesondere Frauen und Kindern, besondere Aufmerksamkeit geschenkt wird;
3. Verstärkte Aufmerksamkeit für den Kampf gegen Fremdenfeindlichkeit, Rassismus und Diskriminierung: Die Partner werden Anstrengungen unternehmen, um diese Phänomene zu bekämpfen und eine ausgewogene Darstellung von Migration und Menschen in der Diaspora zu fördern, die auf Fakten beruht und deren positiven Beitrag zur Entwicklung der Gesellschaften in den Ländern hervorhebt, der ihrer Herkunft, Transits und Zielortes;
4. Ein regionaler Ansatz: Bei der Ermittlung, Formulierung und Durchführung von Maßnahmen werden lokale und regionale Besonderheiten berücksichtigt.
5. Ein integrativer und Multi-Stakeholder-Ansatz: Bei ihren Interventionen werden die Partner versuchen, alle Akteure unter der Koordination der nationalen Behörden (regionale Organisationen, traditionelle und traditionelle Behörden, Vertreter der Zivilgesellschaft sowie Migranten und Flüchtlinge) einzubeziehen Gemeinschaften, Sozialpartner, der Privatsektor, die Medien Wissenschaft und einschlägige internationale Organisationen, um ein koordiniertes und geordnetes Management aller Dimensionen des Migrationsphänomens zu gewährleisten.
and academia) as well as relevant International Organisations, to ensure coordinated and
orderly management of all dimensions of the migratory phenomenon.
6. Particular attention to the collection, analysis and sharing of disaggregated data: among
the activities envisaged, the partners will endeavour to identify existing initiatives and
studies, to share migration data and will undertake, if necessary, specific studies for
operational purposes at national or regional levels. The data and information obtained will
feed into and contribute to migration policy-making processes;
DECIDE to target concrete actions which reflect the specific added value of the Rabat Process. This
resides, notably, in its ability to build networks of technical and political actors, to formulate actions
which take regional specificities into account, and to centralise information gathered as a result of
their implementation, whilst at the same time respecting geographical balance at all levels;
AGREE to specify the modalities for the implementation of the targeted actions and to use the
relevant mechanisms and tools to monitor and evaluate the implementation of the Marrakesh
Programme for 2018-2020 on a periodic basis in order to improve its scope and impact.
6. Besonderes Augenmerk auf die Erhebung, Analyse und den Austausch disaggregierter Daten zu richten: Von den geplanten Aktivitäten werden sich die Partner bemühen, bestehende Initiativen und Studien zu ermitteln, Migrationsdaten auszutauschen und erforderlichenfalls spezifische Studien für operationelle Zwecke auf nationaler oder regionaler Ebene durchzuführen. Die gewonnenen Daten und Informationen fließen in die politischen Prozesse der Migrationspolitik ein und tragen dazu bei;
WIR BESCHLIESSEN , konkrete Maßnahmen zu ergreifen, die die spezifischen Ziele des Rabat-Prozesses widerspiegeln. Dies liegt insbesondere in unseren Möglichkeiten, Netzwerke technischer und politischer Akteure zu bilden, Maßnahmen zu formulieren, die regionale Besonderheiten berücksichtigen, und die bei ihrer Umsetzung gesammelten Informationen zu zentralisieren und gleichzeitig das geografische Gleichgewicht auf allen Ebenen zu wahren;
VEREINBAREN , die Modalitäten für die Durchführung der gezielten Maßnahmen festzulegen und die einschlägigen Mechanismen und Instrumente zu nutzen, um die Durchführung des Programms von Marrakesch für den Zeitraum 2018-2020 regelmäßig zu überwachen und zu bewerten, um seinen Umfang und seine Auswirkungen zu verbessern.
   
 

red. Anmerkung: Mail Kommentare an Redaktion

Marrakesh Action Plan 2018-2020
Domain 1: Development benefits of migration and addressing root causes of irregular migration
and the phenomenon of displaced persons
The 2030 Agenda for Sustainable Development aims, in its Goal 10.7, to “Facilitate orderly, safe,
regular and responsible migration and mobility of people, including through the implementation of
planned and well-managed migration policies”.
Since its inception, the Rabat Process has consistently promoted the positive potential of regular
migration and the key role of the diaspora for countries of origin, transit and destination. The
strengthening of synergies between migration and development constitutes a priority domain and a
specific feature of the Rabat Process. The dialogue partners agree to pursue this path and will focus
most of their actions on maximising the benefits of regular migration for development, including, as a
priority, members of the diaspora in this process.
The Rabat Process partners recognise the multiple root causes of irregular migration and forced
displacement. These root causes, most of which are interconnected, need to be increasingly
addressed through a wide range of appropriate responses both at policy and operational levels.
Taking into account the mixed nature of migration flows, the partners reiterate the commitments
made in the Valletta framework to invest in development and the eradication of poverty, to fight the
root causes of irregular migration, to support humanitarian aid and development assistance in the
countries most affected by the phenomenon of displaced persons, and to address environmental and
climate change issues in the most affected regions.
Marrakesch Aktionsplan 2018-2020
  Bereich 1: Entwicklungsvorteile der Migration und Bekämpfung der Ursachen von irregulärer Migration und des Phänomens der Vertriebenen
 
Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung zielt in ihrem Ziel 10.7 darauf ab, "geordnete, sichere, regelmäßige und verantwortungsbewusste Migration und Mobilität von Menschen zu erleichtern, unter anderem durch die Umsetzung geplanter und gut gesteuerter Migrationspolitiken".
Seit seiner Gründung hat der Rabat-Prozess das positive Potenzial der regulären Migration und die Schlüsselrolle der Diaspora für Herkunfts-, Transit- und Zielländer konsequent gefördert. Die Stärkung der Synergien zwischen Migration und Entwicklung ist ein vorrangiger Bereich und ein spezifisches Merkmal des Rabat-Prozesses. Die Dialogpartner sind damit einverstanden, diesen Weg zu gehen und werden die meisten ihrer Maßnahmen darauf konzentrieren, die Vorteile der regulären Migration für die Entwicklung zu maximieren, einschließlich der Priorität für die Mitglieder der Diaspora in diesem Prozess.
Die Partner des Rabat-Prozesses erkennen die vielfältigen Ursachen von irregulärer Migration und Zwangsvertreibung an. Diese Hauptursachen, von denen die meisten miteinander verbunden sind, müssen in zunehmendem Maße durch eine breite Palette angemessener Antworten sowohl auf politischer als auch auf operativer Ebene angegangen werden. Unter Berücksichtigung der gemischten Natur der Migrationsströme bekräftigen die Partner die im Rahmen von Valletta eingegangenen Verpflichtungen, in Entwicklung und Beseitigung von Armut zu investieren, die Ursachen der irregulären Migration zu bekämpfen und humanitäre Hilfe und Entwicklungshilfe in den am meisten betroffenen Ländern zu unterstützen, und sich mit Umwelt- und Klimawandelproblemen in den am stärksten betroffenen Regionen befassen.
Objective 1: Maximising the positive impact of regular migration for development
Action 1: Identify and share good practices that enable countries to gain better knowledge of the
profiles of their diasporas and to adopt or to optimise strategies that promote their economic, social
and cultural potential for development, whilst also analysing the potential obstacles to the adoption
and optimisation of these good practices.
Action 2: Contribute to reducing the costs of remittances and to facilitating remittances sent by
migrants to their countries of origin, in particular by supporting innovative or existing initiatives using
the potential offered by digitalisation. The partners might refer, for example, to the work carried out
by the African Institute for Remittances and its network of focal points.
Action 3: Promote initiatives that support entrepreneurship and productive investment among young
people from the African Diaspora (such as the flagship MEETAfrica programme, developed within the
framework of the Rabat Process), and encourage these young people to use their skills for the
benefit of their countries of origin.
Objective 2: Achieve a common understanding of the root causes of irregular migration and forced
displacement in the Rabat Process region
Action 4: Analyse the root causes and make practical recommendations (particularly through the
organisation of thematic meetings on this subject) with a view to improving the incorporation of
these issues into policy development.
Action 5: Promote a more systematic inclusion of issues related to the root causes of irregular
migration and forced displacement into socio-economic development strategies and programmes at
national level, and into development cooperation programmes, whilst also promoting ownership of
existing regional normative frameworks.
Domain 2: Legal migration and mobility
Taking note of the above-mentioned Goal 10.7 of the 2030 Agenda for Sustainable Development, the
Rabat Process partners recognise the need to encourage and to strengthen the pathways to regular
migration, based on efficient civil registration systems, and to promote the mobility of certain
categories of travellers (in particular, businessmen and businesswomen, young professionals or
researchers) between European and North, West and Central African countries.
Objective 3: Promote regular migration and mobility, especially of young people and women,
between Europe and North, West and Central Africa, and within these regions
Action 6: Encourage the establishment of exchange networks between vocational training institutes
and employment agencies in Europe and Africa, in order to draw full benefit from the skills of young
migrants and to adapt technical training to the needs of the labour market. Particular attention will
be paid to activities targeting women and youth.
Action 7: In accordance with the national legislative frameworks, promote projects which aim to
strengthen the portability of the rights and social protection of regular migrants and their families,
for example, through the conclusion and the implementation of appropriate bilateral, regional or
international conventions.
Action 8: Identify good practices and success factors which can guide relevant policy development
and support inter- and intra-regional mobility, in particular through the analysis of existing studies on
circular migration, particularly at regional level.
Objective 4: Encourage facilitation of visa issuing procedures
Action 9: In a spirit of partnership, pursue an open dialogue regarding visa facilitation, in particular
through meetings and technical training sessions.
Action 10: Support actions designed to improve the accessibility, efficiency and transparency of the
various national systems for visa issuance, including support for the creation of local information
structures or the establishment of online information portals.
Domain 3: Protection and asylum
Rabat Process partners reiterate their international commitments in the field of protection and
asylum, including those contained in the Valletta Political Declaration, and in particular those aimed
at providing protection “to all those entitled to it in accordance with international and regional
instruments”. They reaffirm their respect for the dignity of refugees and other forcibly displaced
persons, and for the protection of their human rights, irrespective of status. The partners encourage
countries in their efforts to sign up to and implement existing international conventions on
protection, including the 1951 Geneva Convention relating to the Status of Refugees and its 1967
Ziel 1: Maximierung der positiven Auswirkungen der regulären Migration auf die Entwicklung
 
Aktion 1 : Ermittlung und Austausch bewährter Verfahren, die es den Ländern ermöglichen, die Profile ihrer Diasporas besser zu verstehen und Strategien zur Förderung ihres wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Entwicklungspotentials zu übernehmen oder zu optimieren und gleichzeitig die möglichen Hindernisse für die Annahme und die Entwicklung sowie Optimierung dieser guten Praktiken zu analysieren.
Aktion 2 : Beitrag zur Senkung der Kosten von Überweisungen und zur Erleichterung von Rücküberweisungen von Migranten in ihre Herkunftsländer, insbesondere durch Unterstützung innovativer oder bestehender Initiativen unter Nutzung des Potenzials der Digitalisierung. Die Partner könnten sich beispielsweise auf die Arbeit des Afrikanischen Instituts für Remittances und sein Netzwerk von Ansprechpartnern beziehen.
Aktion 3 : Förderung von Initiativen zur Förderung von Unternehmergeist und produktiven Investitionen bei jungen Menschen aus der afrikanischen Diaspora (wie das Flaggschiffprogramm MEETAfrica, das im Rahmen des Rabat-Prozesses entwickelt wurde) und diese jungen Menschen ermutigen, ihre Fähigkeiten zum Wohle ihrer Herkunftsländer zu nutzen.
Ziel 2: Ein gemeinsames Verständnis der Ursachen von irregulärer Migration und Zwangsvertreibung in der Region Rabat-Prozess erreichen
 
Aktion 4 : Analyse der Ursachen und konkrete Empfehlungen (insbesondere durch die Organisation von thematischen Sitzungen zu diesem Thema), um die Einbeziehung dieser Fragen in die Politikgestaltung zu verbessern.
Aktion 5 : Förderung einer systematischeren Einbeziehung von Problemen im Zusammenhang mit den Ursachen der irregulären Migration und der Zwangsvertreibung in Strategien und Programmen für sozioökonomische Entwicklung auf nationaler Ebene und in Programmen der Entwicklungszusammenarbeit; Förderung der Eigenverantwortung für bestehende regionale normative Rahmen.
Bereich 2: Legale Migration und Mobilität
 
Unter Hinweis auf das oben genannte Ziel 10.7 der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung erkennen die Partner des Rabat-Prozesses die Notwendigkeit an, die Wege zu regulärer Migration auf der Grundlage effizienter ziviler Registrierungssysteme zu fördern und zu stärken sowie die Mobilität bestimmter Kategorien von Reisenden zu fördern (insbesondere Geschäftsleuten, jungen Berufstätigen oder Forschern) zwischen europäischen und nord-, west- und zentralafrikanischen Ländern.
Ziel 3 : Förderung der regelmäßigen Migration und Mobilität, insbesondere von Jugendlichen und Frauen zwischen Europa und Nord-, West- und Zentralafrika sowie innerhalb dieser Regionen.
Aktion 6 : Förderung des Aufbaus von Austauschnetzen zwischen Berufsbildungseinrichtungen und Arbeitsagenturen in Europa und Afrika, um die Fähigkeiten junger Migranten voll zu nutzen und die technische Ausbildung an die Bedürfnisse des Arbeitsmarktes anzupassen. Besonderes Augenmerk wird auf Aktivitäten für Frauen und Jugendliche gelegt.
Aktion 7 : Im Einklang mit den nationalen Rechtsvorschriften sollen Projekte gefördert werden, die darauf abzielen, die Übertragbarkeit der Rechte und des sozialen Schutzes regulärer Migranten und ihrer Familien zu verbessern, indem beispielsweise geeignete bilaterale, regionale oder internationale Übereinkommen geschlossen und umgesetzt werden.
Aktion 8 : Ermittlung bewährter Verfahren und Erfolgsfaktoren, die als Orientierungshilfe für die Entwicklung relevanter politischer Strategien und zur Unterstützung inter- und intraregionaler Mobilität dienen können, insbesondere durch die Analyse bestehender Studien zur zirkulären Migration, insbesondere auf regionaler Ebene.
Ziel 4: Förderung der Erleichterung der Ausstellung von Visa
 
Aktion 9 : Im Geiste der Partnerschaft einen offenen Dialog über Visaerleichterungen führen, insbesondere durch Treffen und technische Schulungen.
Aktion 10 : Unterstützungsmaßnahmen zur Verbesserung der Zugänglichkeit, Effizienz und Transparenz der verschiedenen nationalen Systeme für die Ausstellung von Visa, einschließlich Unterstützung für die Schaffung lokaler Informationsstrukturen oder die Einrichtung von Online-Informationsportalen.
Bereich 3: Schutz und Asyl
Die Partner des Rabat-Prozesses bekräftigen ihre internationalen Verpflichtungen auf dem Gebiet des Schutzes und des Asyls, einschließlich derjenigen, die in der politischen Erklärung von Valletta enthalten sind, insbesondere diejenigen, die " allen gemäß internationalen und regionalen Instrumenten Berechtigten Schutz gewähren ". Sie bekräftigen ihren Respekt für die Würde von Flüchtlingen und anderen gewaltsam Vertriebenen sowie für den Schutz ihrer Menschenrechte, unabhängig von ihrem Status. Die Partner ermutigen die Länder in ihren Bemühungen, bestehende internationale Übereinkommen zum Schutz zu unterzeichnen und umzusetzen, einschließlich der Genfer Konvention von 1951 über den Status von Flüchtlingen und ihrer Konvention von 1967 Protokoll. Sie fördern auch den Aufbau von Kapazitäten nationaler Einrichtungen in Bezug auf Asylsysteme.
Protocol. They also encourage capacity building of national institutions with regards to asylum
systems.
Objective 5: Promote measures aiming to strengthen the protection of refugees and other forcibly
displaced persons
Action 11: Identify existing cross-border and regional protection initiatives in one of the sub-regions
of the dialogue, and propose actions to stakeholders aimed at improving the protection of refugees
and forcibly displaced persons. Particular attention will be paid to take into account the most
vulnerable people, the best interests of children and the needs of unaccompanied minors.
Action 12: Promote the adoption of local, national and regional action plans aimed at defining
procedures for an effective response, especially in the event of massive displacements of people.
Objective 6: Promote the integration of refugees and forcibly displaced persons into host
communities
Action 13: Promote the integration of refugees and forcibly displaced persons through the
establishment of awareness-raising campaigns aimed, on the one hand, at local communities and on
the other hand, at refugees and asylum seekers, covering their rights and obligations in host
countries.
Action 14: Share experiences and good practices which promote access to work and which allow
people benefitting from international protection to become more self-reliant.
Domain 4: Prevention of and fight against irregular migration, migrant smuggling and trafficking in
human beings
The Rabat Process partners reiterate their commitment to international obligations relating to the
prevention and fight against migrant smuggling and trafficking in human beings, which are two
serious forms of organised crime under international law (the 2000 United Nations Convention
against Transnational Organized Crime and the additional United Nations protocols against the
Smuggling of Migrants by Land, Air and Sea, and aimed to Prevent, Suppress and Punish Trafficking in
Persons, especially Women and Children).
In accordance with the Valletta Political Declaration, the partners encourage the stepping-up of
efforts to prevent and combat these phenomena, both in Europe and Africa, through various
instruments. Within this framework, the search for alternatives to the informal economy stemming
from the illicit smuggling of migrants and the trafficking of human beings, as well as awarenessraising
measures, are particularly encouraged.
The partners recognise the contribution of regional and international organisations and civil society
organisations in this domain. The added value of the Rabat Process lies, inter alia, in its ability to
connect the actors concerned by these two phenomena, in order to promote mutual learning and to
improve cooperation.
Objective 7: Build the capacities of public institutions with competency in the areas of integrated
border management, and the prevention and fight against migrant smuggling and trafficking in
human beings
Ziel 5: Förderung von Maßnahmen zur Stärkung des Schutzes von Flüchtlingen und anderen Vertriebenen
 
Aktion 11 : Ermitteln bestehender grenzübergreifende und regionale Schutzinitiativen in einer der Teilregionen des Dialogs und schlagen Maßnahmen vor, die den Interessengruppen zur Verbesserung des Schutzes von Flüchtlingen und Vertriebenen dienen. Besondere Aufmerksamkeit wird den bedürftigsten Menschen, den besten Interessen der Kinder und den Bedürfnissen unbegleiteter Minderjähriger gewidmet.
Aktion 12 : Förderung der Annahme von lokalen, nationalen und regionalen Aktionsplänen zur Festlegung von Verfahren für eine wirksame Reaktion, insbesondere bei massiven Vertreibungen von Menschen.
Ziel 6: Förderung der Integration von Flüchtlingen und Vertriebenen in die Aufnahmegemeinschaften
 
Aktion 13 : Förderung der Integration von Flüchtlingen und Vertriebenen durch Sensibilisierungskampagnen, die einerseits auf die lokalen Gemeinschaften und andererseits auf Flüchtlinge und Asylsuchende ausgerichtet sind und deren Rechte und Pflichten in den Aufnahmeländern abdecken.
Aktion 14 : Austausch von Erfahrungen und bewährten Praktiken, die den Zugang zu Arbeit fördern und Menschen, die internationalen Schutz genießen, ermöglichen, unabhängiger zu werden.
Bereich 4: Vorbeugung und Bekämpfung von irregulärer Migration, Schleusung von Migranten und Menschenhandel
 
Die Partner des Rabat-Prozesses bekräftigen ihr Eintreten für internationale Verpflichtungen in Bezug auf die Verhütung und Bekämpfung von Schleuserkriminalität und Menschenhandel, die nach dem Völkerrecht zwei ernstzunehmende Formen der organisierten Kriminalität darstellen (das Übereinkommen der Vereinten Nationen gegen die grenzüberschreitende organisierte Kriminalität von 2000) Protokolle der Vereinten Nationen gegen den Schmuggel von Migranten zu Land, Luft und See und zur Verhütung, Bekämpfung und Bestrafung des Menschenhandels, insbesondere von Frauen und Kindern.
Im Einklang mit der politischen Erklärung von Valletta ermutigen die Partner, die Bemühungen zur Vorbeugung und Bekämpfung dieser Phänomene sowohl in Europa als auch in Afrika durch verschiedene Instrumente zu verstärken. In diesem Rahmen werden insbesondere die Suche nach Alternativen zur Schattenwirtschaft, die aus dem illegalen Schmuggel von Migranten und dem Menschenhandel resultieren, sowie Sensibilisierungsmaßnahmen gefördert.
Die Partner erkennen den Beitrag regionaler und internationaler Organisationen und zivilgesellschaftlicher Organisationen in diesem Bereich an. Der Mehrwert des Rabat-Prozesses liegt unter anderem in seiner Fähigkeit, die von diesen beiden Phänomenen betroffenen Akteure zu verbinden, um das wechselseitige Lernen zu fördern und die Zusammenarbeit zu verbessern.
Ziel 7: Ausbau der Kapazitäten öffentlicher Einrichtungen mit Kompetenzen in den Bereichen integrierte Grenzverwaltung und Prävention und Bekämpfung von Schleusung und Menschenhandel
Action 15: Improve the detection capabilities of national authorities with regard to smuggling of
migrants and persons in need of international protection, trafficking in human beings, as well as in
the area of integrated border management and control.
Action 16: Strengthen judicial and police cooperation at bilateral, inter- and intra-regional and
international levels regarding the exchange of information, paying particular attention to financial
investigations.
Action 17: Continue and accompany efforts designed to develop and to implement appropriate
legislative and institutional frameworks at both national and regional levels, in accordance with the
2000 United Nations Convention against Transnational Organized Crime and the relevant additional
Protocols against the smuggling of migrants and trafficking in human beings.
Objective 8: Improve the protection of migrants and persons in need of international protection
who have been smuggled, and victims of trafficking in human beings
Action 18: Facilitate the sharing of good practices in relation to awareness-raising and information on
the risks of irregular migration and trafficking in human beings, targeting, in particular, children and
women, and involving all stakeholders (the State, the diaspora, the media, social networks, civil
society, international organisations and the private sector).
Action 19: Formulate concrete responses regarding the protection and assistance of people affected
by smuggling and victims of trafficking in human beings, particular women and girls (reception
structures, legal advice, social, psychosocial and health services, interpretation, reintegration, etc.)
and promote their inclusion into national, regional and sub regional initiatives and policies.
Domain 5: Return, readmission and reintegration
The Rabat Process partners reiterate their adherence to obligations under international law in the
area of return and readmission and recall the importance of sustainable reintegration. They reiterate
their support for the principle of non-refoulement and agree to give preference to voluntary return.
They recall that policies in the area of return and readmission are the shared responsibility of States,
and that they should be efficient, transparent and carried with full respect for the human rights,
security and dignity of migrants.
The partners of the Rabat Process applaud the joint progress achieved through the political dialogues
which have been initiated in this domain. It is important that these efforts are pursued and that this
dialogue is translated into action, leading to strengthened cooperation and more efficient return and
readmission.
Objective 9: Strengthen the capacities of the competent authorities in order to improve and ensure
the identification processes and the issuing of travel documents.
Action 20: Exchange best practices related to return, readmission and reintegration at national,
regional and cross-border levels (in particular through regional consultations).
Action 21: Promote the use of innovative identification techniques. The thematic meeting on return,
readmission and reintegration organised in Brussels in 2016 proposed, among other things, the use
of videoconferencing for identification or pre-identification, more systematic use of fingerprints, or
recourse to joint actions for complex cases. Depending on the needs, provide support (technical
Aktion 15 : Verbesserung der Ermittlungsmöglichkeiten der nationalen Behörden in Bezug auf den Schmuggel von Migranten und Personen, die internationalen Schutz benötigen, Menschenhandel sowie im Bereich der integrierten Grenzverwaltung und -kontrolle.
Aktion 16 : Stärkung der justiziellen und polizeilichen Zusammenarbeit auf bilateraler, inter- und intraregionaler sowie internationaler Ebene im Hinblick auf den Austausch von Informationen unter besonderer Berücksichtigung von Finanzuntersuchungen.
Aktion 17 : Fortführung und Begleitung von Bemühungen zur Entwicklung und Umsetzung geeigneter gesetzlicher und institutioneller Rahmen auf nationaler und regionaler Ebene im Einklang mit dem Übereinkommen 2000 der Vereinten Nationen gegen die grenzüberschreitende organisierte Kriminalität und den einschlägigen Zusatzprotokollen gegen den Schmuggel von Migranten und dem illegalen Handel in Menschen.
Ziel 8: Verbesserung des Schutzes von Migranten und Personen, die internationalen Schutz benötigen, vor Schleusern sowie die Opfer von Menschenhandel
 
Aktion 18 : Erleichterung des Austausches bewährter Verfahren in Bezug auf Sensibilisierung und Information über die Risiken von irregulärer Migration und Menschenhandel, insbesondere für Kinder und Frauen, unter Beteiligung aller Interessengruppen (Staat, Diaspora, Medien, soziale Netzwerke, Zivilgesellschaft, internationale Organisationen und des Privatsektors).
Aktion 19 : Formulierung konkreter Antworten zum Schutz und zur Unterstützung von Menschen, die von Schleusern und Opfern des Menschenhandels, insbesondere Frauen und Mädchen, betroffen sind (Aufnahmestrukturen, Rechtsberatung, soziale, psychosoziale und Gesundheitsdienste, Dolmetscher-Dienste, Reintegration usw.) und Förderung ihrer Einbeziehung in nationale, regionale und subregionale Initiativen und Politiken.
  Bereich 5: Rückkehr, Rückübernahme und Reintegration
 
Die Partner des Rabat-Prozesses bekräftigen ihre Einhaltung der völkerrechtlichen Verpflichtungen im Bereich der Rückführung und Rückübernahme und erinnern an die Wichtigkeit einer nachhaltigen Reintegration. Sie bekräftigen ihre Unterstützung für den Grundsatz der Nichtzurückweisung und stimmen der freiwilligen Rückkehr zu. Sie erinnern daran, dass die Politik im Bereich Rückkehr und Rückübernahme die gemeinsame Verantwortung der Staaten ist und dass sie effizient, transparent und unter uneingeschränkter Achtung der Menschenrechte, Sicherheit und Würde von Migranten durchgeführt werden sollten.
Die Partner des Rabat-Prozesses begrüßen den gemeinsamen Fortschritt, der durch die politischen Dialoge erreicht wurde, die in diesem Bereich initiiert wurden. Es ist wichtig, dass diese Bemühungen fortgesetzt werden und dieser Dialog in konkrete Maßnahmen umgesetzt wird, die zu einer verstärkten Zusammenarbeit und einer effizienteren Rückkehr und Rückübernahme führen.
Ziel 9: Stärkung der Kapazitäten der zuständigen Behörden, um die Identifizierungsprozesse und die Ausstellung von Reisedokumenten zu verbessern und zu gewährleisten.
 
Aktion 20: Austausch bewährter Verfahren in Bezug auf Rückkehr, Rückübernahme und Wiedereingliederung auf nationaler, regionaler und grenzüberschreitender Ebene (insbesondere durch regionale Konsultationen).
Aktion 21 : Förderung des Einsatzes innovativer Identifizierungstechniken. Das im Jahr 2016 in Brüssel organisierte thematische Treffen zu Rückkehr, Rückübernahme und Wiedereingliederung schlug unter anderem vor, Videokonferenzen zur Identifizierung oder Voridentifizierung, zur systematischeren Verwendung von Fingerabdrücken oder zu gemeinsamen Aktionen für komplexe Fälle zu verwenden. Abhängig von den Bedürfnissen, bieten diese Unterstützung (technische Unterstützung, gegenseitige Unterstützung oder Schulung) für eine bestimmte Gruppe von Ländern, um ihnen bei der Einführung dieser Techniken zu helfen.
assistance, peer support or training) to a specific group of countries in order to help them put these
techniques in place.
Objective 10: Encourage programmes that ensure the safe return and sustainable reintegration of
migrants, in full respect of their rights and dignity
Action 22: Organise peer-to-peer meetings between European and African cities, and with other
competent authorities, to enable mutual learning in migration management, including sustainable
return, building on existing networks (such as the City-to-City initiative) and capitalising upon their
achievements.
Action 23: Strengthen assisted return programmes and promote actions aimed at accompanying and
including all returned migrants in development policies and programmes at local level.
Ziel 10: Förderung von Programmen, die die sichere Rückkehr und nachhaltige Wiedereingliederung von Migranten unter uneingeschränkter Achtung ihrer Rechte und ihrer Würde gewährleisten
Aktion 22 : Organisation von Peer-to-Peer-Treffen zwischen europäischen und afrikanischen Städten sowie mit anderen zuständigen Behörden, um wechselseitiges Lernen im Bereich des Migrationsmanagements einschließlich nachhaltiger Rückkehr zu ermöglichen, aufbauend auf bestehenden Netzwerken (wie die City-to-City-Initiative) und Nutzen aus ihren Leistungen.
Aktion 23 : Förderung von Rückkehrprogrammen und Förderung von Maßnahmen zur Begleitung und Einbeziehung aller zurückkehrenden Migranten in Entwicklungspolitiken und -programme auf lokaler Ebene.
 

 
 


Web
Analytics